Patenschaft für Obstbäume
Im Bio-Gemeinschaftsgarten des Dorfvereines Treffling werden zusätzlich zu Gemüse, auch Obstbäume angepflanzt.
Es werden dabei nur altbewährte, einheimische und biologisch gezüchtete Sorten verwendet. Das Sortiment umfasst Äpfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschkenbäume. Durch die Auswahl von früher und späterer Obstreife wird eine lange Erntezeit erreicht.
Die Errichtung des Obstgartens fördert nicht nur die Erhaltung alter Obstbaumsorten, sondern trägt auch zur Erweiterung der biologischen Vielfalt bei. Der Obstgarten, sowie der Beeren- und Gemüsegarten wird ohne Einsatz von schädlichen Dünge- und Spritzmitteln betrieben. Damit sind ideale Voraussetzungen für die Erhaltung und Entwicklung wichtiger Vogel- und Insektenarten gegeben.
Mit der Übernahme einer Patenschaft für die Anpflanzung eines Baumes tragen sie zur Verbesserung unserer Umwelt bei und kommen auch in den Genuss von gesundem Obst. Die Patenschaft ermöglicht auch die kostenlose Teilnahme an Baumschnittkursen. Die Patenschaft bietet sich auch für ein außergewöhnliches, persönliches Geschenk an.
Die Kosten für die Übernahme einer Patenschaft betragen je nach Obstorte € 35.- bis € 40.- pro Baum, abhängig von Sorte und Größe. Bestellungen für einige Bäume sind noch möglich.
Wenn sie nähere Informationen über die Obstbaumsorten oder Interesse am Gemeinschaftsgarten haben, dann erfahren sie diese bei: Wolfgang Tölderer, 0699 123 940 59.
Auswahl
Äpfel
Frühe Sorte:
Virginischer Rosenapfel
Herbstäpfel:
Graue Herbstrenette
Edelrambur
Sommer-Rabau
Roter Boskop
Spätere Sorten:
Bohnapfel
Kronprinzessinnenapfel
Roter Winterhimbeerapfel
Danziger Kantapfel
Kalterer Böhmer
Morgenduft
Goldrenette
Oberösterr. Brünnerling
Winter Bananenapfel
Rodauner Goldapfel
Birnen
Römische Schmalzbirne
Hochfeine Butterbirne
Nordhäuser Winterforellenbirne
Abbe Fetel
Schwarze Knorpelkirsche
Maikirsche
Eibesthaler Hauszwetschke
Große rote Ringlotte
Hauszwetschke
Kriecherl
BIO-TREFFling wird gefördert von: der Verein „Unser Dorf Treffling“, der Gemeinde Seeboden, Josef Gaugelhofer vgl. Jonk (Grundbesitzer), Kurt Oberlerchner (Trefflinger Wirt), OBI Spittal, Auto Olsacher, Wolfgang Pobaschnig und Heinrich Richter. Die Hütte war gefördert vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, von der Europäische Kommission Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung und vom Land Kärnten.